Chronik Trachtenkapelle Bernloch
1956
Zur Generalversammlung des SSV Bernloch am 12. Februar 1956 wurde durch die Mitglieder die Gründung einer Musikkapelle beschlossen.
Zu dieser Zeit spielte bei den meisten Veranstaltungen der Musikverein Oberstetten in Bernloch, dies brachte insbesondere Ludwig Walz auf die Idee eine eigene Musikkapelle zu gründen.
Am 25. Februar 1956 findet dann die Gründungsversammlung im Vereinslokal „Krone“ statt. 21 Vereinsmitglieder erklären sich bereit in der Kapelle mitzuwirken und machten eine Anzahlung von 50,- DM für neue Instrumente.
Somit wurde die Musikkapelle im SSV Bernloch gegründet.
Als 1. Dirigent konnte Karl Raach, damals auch Dirigent der Musikkapelle Oberstetten, gewonnen werden.
Ende September war dann der erste Auftritt zur Preisverleihung zum Abschlussschießen der Schützenabteilung im Gasthaus Adler.

1957
Ludwig Walz wird zum Spartenleiter gewählt.
Zum 100-jährigen Jubiläum des Sängerbund Bernloch tritt die Kapelle zum ersten Mal in ihrer neuen blaugrauen Uniform in der Öffentlichkeit auf.
Es sind jetzt schon 35 aktive Musiker.
1961
Im Oktober übernimmt Gerd Gallitschke den Dirigentenstab.
1964
Fritz Dietz wird neuer Spartenleiter.
1966
Josef Neuburger wird Spartenleiter.
Im Juni wird das 10-jährige Bestehen mit einem großen Fest mit einem Umzug durch den Ort gefeiert. Es treten die Zillertaler Musikanten und die US-Army-Band vom VII Corps Stuttgart auf. Unter dem Dirigentenstab von Gerd Gallitschke findet ein Massenchor auf der Festwiese statt.

1970
Die erste Uniform von 1958 wird abgelöst durch eine neue „Tracht“. (Grüne Joppe, gelbe Weste, schwarze Lederhose, weiße Strümpfe, Haferlschuhe und Trachtenhut mit weißer Feder)
Walter Rebstock wird Spartenleiter. Die musikalische Leitung übernimmt Hartwig Röhl.
Ulla Günther und Horst Ludewig übernehmen die Jugendausbildung.
1974
Im Herbst wird Eddy Walter neuer Dirigent der Trachtenkapelle. Es werden Konzertreisen ins Elsaß und den Bregenzerwald unternommen.
1976
Fritz Vöhringer wird Spartenleiter und 25 Jugendliche beginnen mit der Jugendausbildung.
Vom 14. bis 16. August wird das 20-jährige Jubiläum gefeiert. Die Trachtenkapelle hat jetzt 37 aktive Musiker und 30 Jugendliche in der Ausbildung. Zum Jubiläum findet ein Sternmarsch statt.

1977 + 1978
Im Herbst 1978 übernimmt Horst Ludewig die Leitung der Trachtenkapelle. Die „kleine Besetzung“ wird gegründet die musikalische Leitung hat bis 1980 Rainer Sommerer. Der dann von Friedolf Reihling abgelöst wird. Die „kleine Besetzung“ spielt bis 1988
1982
Friedolf Reihling wird Spartenleiter und Alois Schwanghart neuer Dirigent der Trachtenkapelle. Günter Mauch organisiert parallel zur Jugendausbildung Freizeiten in Montan/Südtirol.
1986
Zum 30-jährigen Jubiläum beim inzwischen traditionellen Maifest spielt zum ersten Mal die Gründungskapelle zum Festabend. Die alte taubengraue Uniform wird wieder abgestaubt und gebügelt.

1988
Am Maifest verstarb der Vorstand des SSV Bernloch und aktive Musiker Albert Rauscher. Wegen des tragischen Todesfalls wird das Fest abgebrochen.
Spartenleiter wird Ulrich Vöhringer.
1989
Horst Ludewig übernimmt zum zweiten Mal die musikalische Leitung der Kapelle.
1990
Jürgen Reihling wird zum Spartenleiter gewählt.
1991
Vorstellung der neuen Tracht am Heimatabend beim Maifest.
Im Herbst wird die Partnerschaft mit der Blaskapelle Oyten geschlossen.
1992
Mircea Piciu wird neuer Dirigent der Trachtenkapelle.
Erster Besuch der Patenkapelle aus Oyten beim Maifest
1993
Erster Besuch der Trachtenkapelle in Oyten.
1995
Gemeinsamer Ausflug mit der Patenkapelle aus Oyten nach Frauenburg und Krakaudorf in der Steiermark.
1996
Zum 40-jährigen Jubiläum tritt die Gründungskapelle nach 10 Jahren nochmals in der taubengrauen Uniform am Heimatabend auf.
Im November findet das große Jubiläumskonzert in der Hohensteinhalle statt.

1997
Herbert Pfister übernimmt die musikalische Leitung der Trachtenkapelle.
1998
10 Jahre Blaskapelle Oyten, die Trachtenkapelle fährt zu einem mehrtägigen Besuch nach Oyten.
1999
Gemeinsames Konzert der Hohensteiner Musikvereine.
2000
Annette Fink übernimmt das Amt des Spartenleiters. Beim Nebehöhlenfest wird das „Highlight der Blasmusik“ veranstaltet. Beim Wettblasen belegt die Trachtenkapelle den 4. Platz.
Gemeinsames Kirchenkonzert mit dem Chor „Con Spirito“ aus Pfullingen.
2001
Beim Jugendwertungsspiel in Derendingen erreicht die Gemeinschaftsjugendkapelle Bernloch/Hayingen die Note „Sehr gut“. Das „Speidel-Trio“ erhält ebenfalls die Note „Sehr gut“.
2002
Jürgen Maier wird Spartenleiter. Am Wertungsspiel in Geislingen nimmt die Trachtenkapelle mit Erfolg teil.
2003
Beim Wertungsspiel in Dieterskirch erhält die Trachtenkapelle die Note „Sehr gut“.
2004
Marschmusikbewertung beim Kreismusikfest in Attenweiler. Mit 90 Punkten erhält die Kapelle das Prädikat „mit sehr guten Erfolg“ für ihren Einsatz.
Am 1. Advent findet ein gemeinsames Konzert mit dem Verbandsjugendblasorchester vom Blasmusikverband Neckar-Alb. Der Erlös geht als Spende an den Verein Frühchen eV. Reutlingen, der den Reutlinger Babynotarztwagen unterstützt.
2005
Marschmusikbewertung beim Kreismusikfest in Unlingen. Die Trachtenkapelle erreicht 98 Punkte und nimmt mit „hervorragendem Erfolg“ teil.
Im Oktober wird gemeinsam mit der Patenkapelle aus Oyten in Marne zum Oktoberfest gespielt.
2006
“Feste soll man feiern wie sie fallen” dies war das Motto zum großen Jubiläum der Trachtenkapelle anläßlich des 50-jährigen Bestehens. Dies wurde am 1. Mai gebührend gefeiert. Zum Jubiläumsabend findet ein großer Sternmarsch mit verschiedenen Kapellen und anschließendem Abend der Blasmusik statt. Eigens aus diesem Anlaß wird das Stück “Wir Musikanten” ur-aufgeführt.
Unsere Patenkapelle aus Oyten hat natürlich auch musikalisch mitgewirkt. Ein weiterer Höhepunkt war der Jubiläumsfrühschoppen mit der Gründungskapelle.
Am 3. Dezember fand in der Hohensteinhalle das große Jubiläumskonzert statt. Musikalisch nahmen wir unsere Gäste durch 5-Jahrzehnte Blasmusik mit.

2007
Kreismusikfest in Zwiefalten mit Teilnahme am Wertungsspiel.
Ausflug nach Italien zum Weinfest in Lavies im Cembratal. Am Freitag nachmittag ging es mit dem Bus nach Italien. Dort angekommen haben wir den Abend bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen. Am Samstag stand neben dem Besuch des Weinfestes noch die Besichtigung einer Sektkellerei sowie in eine kleine Wanderung auf dem Programm. Am Sonntag haben wir dann zuerst die Gästen in den “Straßen und Gassen von Lavis” unterhalten und anschließend am Festzug teilgenommen. Anschließend wurde dann wieder die Heimreise angetreten.
Das Jahreskonzert fand dieses Mal am 1. Advent in der Hohensteinhalle statt.
2008
Uwe Rauscher wird zum 1. Spartenleiter gewählt.
Das Maifest 2008 hatte eine Besonderheit, die nur alle paar hundert Jahre mal vorkommt. Denn der 1. Mai und Himmelfahrt wurden am gleichen Tag gefeiert.
Im September machten wir uns wieder auf, in Richtung Italien zum Weinfest nach Lavis. Am Samstag haben wir eine Tageswanderung auf den Monte Cembra gemacht. Abends unterhielten wir die Gäste des Weinfestes mit unserer Musik an verschiedenen Standorten, was mit reichlich Applaus belohnt wurde.
Nach einem kurzen Ständchen für unseren Gastgeber im Hotel „Caminetto“ am Sonntagmorgen veranstalteten wir wieder ein 1-stündiges Platzkonzert vor dem Rathaus in Lavis. Im anschließenden Festumzug durften wir sogar als erste Kapelle vorneweglaufen.
Unser Jahreskonzert hatten wir wieder am 1. Advent, diesmal zusammen mit der Chorgemeinschaft Bernloch/Meidelstetten in der Kirche in Bernloch.
Zusammen mit den anderen Hohensteiner Musikvereinen haben wir es geschafft eine Bläserklasse im Rahmen des Klassenmusizierens in der Hohensteinschule zu etablieren. Hier können die Schüler ab der 3. Klasse auswählen, ob sie den klassischen Musikunterricht besuchen wollen oder das Erlernen eines Musikinstrumentes vorziehen.
Für 40 Jahre aktive Blasmusik wurde Manfred Krehl und Dieter Torner vom Blasmusikverband Neckar-Alb ausgezeichnet.
2009
Am 04. Juli 2009 fand auf der Ruine Hohenstein ein Gemeinschaftkonzert der drei Hohensteiner Musikkapellen statt. Der Erlös wurde an die Hohensteiner Kindergärten gespendet.
Teilnahme an zwei Festzügen. Einmal beim Uracher Schäferlauf und zum anderen auf dem Vinzenzifest in Wendlingen.
Frühschoppen beim Museumsfest in Bauernhausmuseuim in Wolfegg.
2010
In diesem Jahr fand von 14. bis 16. Mai das Landesmusikfest in Metzingen statt. Dort nahmen wir an der Marschbewertung in der höchsten und somit auch schwersten Kategorie teil. Wir erreichten dabei die Note “Sehr gut”.
Außerdem bestritten wir 2010 gleich zwei Konzerte. Das erste fand im März statt. Das zweite Konzert Ende des Jahres war gemeinsam mit dem Chor in der Bernlocher Kirche.
2011
Dieses Jahr stand ganz unter dem Motto des 850-jährigen Jubiläums Bernlochs, bei dem wir schon im Februar die Jubiläumsfeier begleiteten.
Auch dieses Jahr nahmen wir an einer Marschbewertung beim Kreismusikfest in Baustetten teil. Dieses Mal erreichten wir die Höchstnote “Hervorragend”. Bei diesem Kreismusikfest führten wir auch zum ersten Mal unsere “Schnecke” auf.
Im Sommer nahmen wir am Schäferlauf in Bad Urach und beim Eröffnungsumzug des Canstatter Wasens teil.
Ende des Jahres gab es ein Jubiläumskonzert mit den anderen Bernlocher Vereinen.
2012
Dieses Jahr machten wir einen Ausflug nach Hörenhausen. Dort spielten unsere Musikerinnen für den Weltrekordversuch in der größten Frauenblaskapelle mit.
2013
Das absolute Highlight des Jahres war das Gemeinschaftskonzert der Hohensteiner Kapellen in der Hohensteinhalle. Es wirkten ca. 120 Musiker*innen mit.
Außerdem besuchten wir die Kreismusikfeste in Mehrstetten und Dächingen, bei denen wir an den Umzügen und am Gesamtchor teilnahmen.
Zur Reparatur unserer Vereinsfahne haben unsere Fahnenträger kurzerhand ein Fest auf die Beine gestellt, bei der die Trachtenkapelle natürlich für die musikalische Untermalung sorgte.

2014
Wieder einmal marschierten wir am Eröffnungsumzug des Canstatter Wasens mit.
In Marbach fand in diesem Jahr das Jubiläum des Blasmusikverbands Neckar-Alb statt.
2014 wurde die gemeinschaftliche Jugendkapelle Oberstetten-Bernloch gegründet.
2015
2015 unternahm die Trachtenkapelle Bernloch einen gemeinsamen Ausflug ins Montafon.
2016
Manfred Krehl wurde zum ersten Spartenleiter gewählt.
Am 5. März war das 60-jährige Jubiläum der Trachtenkapelle Bernloch. Das Konzert stand dabei unter dem Motto: Neuem Aufgeschlossen – Tradition erhalten – Das sind wir. Als Ehrengäste zogen die Gründungsmusiker zu diesem Anlass nochmals ihre grau-blauen Uniformen heraus. Ein Highlight war außerdem der musikalische Beitrag der ehemaligen Musiker*innen der 70er und 80er Jahre unter der Leitung von Horst Ludewig in ihren grün-gelben Uniformen.
Anlässlich des Jubiläums organisierten wir zur Eröffnung des Maifests einen Sternenmarsch. Dies war bisher das einzige Mal, dass im Maifestzelt zwei Bühnen aufgebaut wurden, auf denen die teilnehmenden Kapellen abwechselnd spielten. In dem dazugehörigen Gesamtchor wurden die Stücke “Auf zum Maifest” und “Ella” uraufgeführt, diese Musikstücke wurden vom Dirigenten Herbert Pfister gespendet.
Am 12. Juni unternahmen wir einen Ausflug zum Käsbauer nach Ödenwaldstetten.
2017
Am 21. Januar war das Jahresabschlusskonzert unter dem Motto: In aller Kürze…
Im März fuhren wir gemeinsam zum Skifahren an die Golm. Außerdem machten wir Ende Mai noch einen Ausflug zum Raften und Wandern bei Imst.
Ende September waren wir in Stuttgart bei der Besichtigung des Landtags- und Plenarsaalbesichtigung. Hierzu wurden wir vom Landtagsabgeordneten Karl-Wilhelm Röhm eingeladen.
Im November fand unser Konzert zur Feier des 20-jährigen Dirigentenjubiläums statt.
2018
Wir spielten auf diversen Festen in der Umgebung, unter anderem auf dem Bockbierfest in Ödenwaldstetten, am Inselfest in Indelhausen und auf dem Zwiebelberdafest in Wolfenhausen.
2018 spielten wir auch beim Umzug und Gesamtchor auf dem Kreismusikfest in Kirchen mit.
2019
Am 29. September ging es abermals nach Stuttgart um am Eröffnungsumzug des Canstatter Wasens mitzuspielen. Außerdem spielten wir in Bernloch und um Bernloch herum auf verschiedenen Festen.
2020
Noch bevor das ganze Corona-Chaos begann, fand der bisher einzige Hohensteiner Fasnetsumzug in Bernloch statt, bei dem alle Hohensteiner Fasnetsvereine teilnahmen. Auch die Trachtenkapelle Bernloch lief mit und spielte zusammen mit den Eglinger und Oberstetter Fasnetskapellen auf dem Festplatz am Brechhölzle.
Kurze Zeit später stoppte das Vereinsleben abrupt. Keine Proben, keine Auftritte, keine Ausflüge mehr.
2021
Auch dieses Jahr stand das Vereinsleben auf Grund von Corona still.
2022
Der erste Auftritt nach zwei Jahren Durststrecke war am 15. Mai auf dem Köhlerfest in Kohlstetten.
Am 26. Mai waren wir auf Gegenbesuch in Althengstett, nachdem diese bei uns auf dem Maifest gespielt haben.
Ein Monat später fand das Gemeinschaftskonzert der drei Hohensteiner Kapellen auf der Ruine statt. Der “Hohensteinmarsch” -komponiert von Franz Geiselhart- wurde dabei uraufgeführt.
In Zwiefaltendorf fand außerdem das erste Kreismusikfest nach der langen Zwangspause statt, bei dem wir am Gesamtchor und Festumzug teilnahmen.
Nach 25 Jahren Dirigentschaft verabschiedete sich Herbert Pfister am 31. Oktober in den wohlverdienten Ruhestand.
Nachdem wir unseren langjährigen Dirigenten Herber Pfister verabschiedeten, konnten wir Walter Klaus als Interimsdirigenten gewinnen bis wir einen neuen Dirigenten gefunden hatten.
Zwischen den Jahren haben wir das vergangene Jahr mit einer kleinen Weihnachtsfeier ausklingen lassen.
2023
Das neue Jahr startete mit intensiven Proben, sodass wir am 4. Februar ein verspätetes Neujahrskonzert in der Hohensteinhalle geben konnten.
Im Jahr 2023 fand in Hohenstein die Bürgermeisterwahl statt. Die Trachtenkapelle umrahmte mit den anderen Hohensteiner Musikkapellen die Wahl, die Verabschiedung von Jochen Zeller sowie die Einsetzung von Simon Baier musikalisch.
Für unsere Jungmusiker spielten wir in der Kirche zur Konfirmation.
Nach intensiver Dirigentensuche durch einen extra dafür gegründeten „Mini-Ausschuss“ konnten wir am 26.06. unseren neuen Dirigenten Thorsten Ströher begrüßen.
Wir starteten direkt mit den Proben für unser erstes Konzert mit Thorsten Ströher am 25. November.
Verschiedene Auftritte absolvierte die Trachtenkapelle in Ödenwaldstetten, in Unterjesingen, in Eglingen, in Hayingen, auf der Hohensteiner Kirbe und in Mehrstetten.
Das Jahr beendeten wir am 1. Weihnachtsfeiertag, an dem wir den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten.